KING 'N BAUMGARDT
& FRIENDS
BENEFIZKONZERT
29.09.2023 | 19 Uhr
Neuer Frankfurter Garten
Ostparkstr. 8
60385 Frankfurt
Eintritt frei.
Spenden willkommen.
Gemeinsam machen wir Frankfurt grüner, gesünder und klimafest.
Im Mai 2023 hat der Verein Bienen-Baum-Gut an der Baustelle Neuer Frankfurter Garten über 60 Tonnen Erde bewegt. Die ersten hochbeete sind bepflanzt und 24 m² Bodenfläche wurden bereits renaturiert.
FINAL SESSION
30. OKTOBER 2022
Vier Jahre lang hat Neuer Frankfurter Garten ehrenamtlich einen kulturellen Begegnungsraum für Kulturschaffende angeboten. Nicht einmal der Klang der Stille während der zweijährigen Dunkelheit konnte Menschen, die Lieder schrieben, zum Verstummen bringen.
Und dennoch kommt nun eine der letzten Veranstaltungen im Neuen Frankfurter Garten am Danziger Platz.
Wiesen wieder wilder machen!
Wähle
Braunkehlchen
zum Vogel des Jahres 2023
Neuer Frankfurter Garten
ist offizieller Wahlkampfteam des NABU
Das Braunkehlchen baut als Wiesenbrüter sein Nest am Boden. In der intensiven Landwirtschaft werden Wiesen häufig gemäht und Ackerflächen dürfen nur selten ruhen.
Die NABU-Wahl des Braunkehlchen zum Vogel des Jahres 2023 würde ungemähte Blühstreifen schützen.
Die wiederhergestellte Diversität würde auch Insekten und Bienen schützen.
UN-DEKADE BIOLOGISCHE VIELFALT
PREISVERLEIHUNG
07. Juni 2019 | 15 Uhr
Deutschlands erster Bienenbaum-Wipfelpfad erhält UN-Preis für biologische Vielfalt
Am 07.Juni 2019 erhält der Verein Bienen-Baum-Gut für sein Projekt „Ein Bienenbaum-Wipfelpfad im Herzen Frankfurts“ den Preis für Biologische Vielfalt der UN-Dekade. Überreicht wird der Preis durch die Landtagsabgeordnete Martina Feldmayer (GRÜNE) und Sprecherin für Umwelt- und Klimapolitik ihrer Fraktion um 15 Uhr im neuen Frankfurter Garten am Danziger Platz. Bienen Baum Gut Team umsorgt Sie mit saisonalen Spezialitäten aus dem Garten. Selbstverständlich regional und in Bioqualität. Für musikalische Untermalung sorgen Matthias, Jutta & Uli und ihre Freunde.
2017 wurde Deutschlands erster Bienenbaum-Wipfelpfad von Bienen-Baum-Gut auf dem Danziger Platz errichtet. Hier können Interessierte der Honigbiene näher kommen und zwar in ihrem natürlichen Lebensraum, den Bäumen. Sowohl in luftiger Höhe als auch am Boden werden alternative, vielen Menschen nicht mehr bekannte Bienenhaltungsformen vorgestellt. So zum Beispiel ausgehöhlte Baumstämme, in denen Bienen immer schon gelebt haben.
Der Preis: Die Vereinten Nationen haben die Jahre 2011 bis 2020 zur UN-Dekade für die biologische Vielfalt erklärt. Damit will die Staatengemeinschaft ein Zeichen für die Bedeutung der Biodiversität weltweit setzen und zum Handeln anstoßen. Mit der Auszeichnung darf Bienen-Baum-Gut zwei Jahre lang den Titel ‚UN-Dekade Biologische Vielfalt‘ für das Projekt Bienenbaum-Wipfelpfad nutzen. Im Rahmen der Verleihung erhält der Verein den „Vielfalts-Baum“ als Trophäe, der symbolisch für die bunte Vielfalt und einzigartige Schönheit der Natur steht. Für die Ernennung zum UN-Dekaden-Projekt erfüllt das Projekt „Ein Bienenbaum-Wipfelpfad im Herzen Frankfurts“ laut Jury einenumfangreichen Kriterienkatalog: So leistet es einen bedeutenden Beitrag für die Erhaltung oder Erforschung der biologischen Vielfalt, wirkt als Multiplikator, hat einen kooperativen Ansatz, ist innovativ sowie langfristig angelegt.
Informationen zu Bienen-Baum-Gut
Das ehrenamtliche Engagement von BIENEN · BAUM · GUT wurde 2018 durch den Bürgerpreis der Stadt Frankfurt ausgezeichnet und steht unter der Schirmherrschaft von Rosemarie Heilig, Frankfurts Umweltdezernentin.
Gefördert wird die Entstehung und der Erhalt natürlicher Lebensräume für Bienen. Dieser wird über das direkte Erleben erfahrbar gemacht. Auf diese Weise sollen Denkimpulse für nachhaltigen Umgang mit der Natur angeregt werden. Dafür wurde 2017 Deutschlands erster Bienenbaum-Wipfelpfad errichtet. 2018 hat der Verein den Neuen Frankfurter Garten übernommen, um ihn noch gemeinschaftlicher und nachhaltiger für Alle zu gestalten. Nach wie vor sind Interessierte dazu eingeladen, den Stadtgarten nach ihren Ideen & Möglichkeiten weiter mitzugestalten. Egal ob gärtnernd oder mit sonstigem Engagement für Bienen, Handwerk oder Kunst.
Germany's first "A Bee Tree Treetop Path in the Heart of Frankfurt" receives UN award for biodiversity
On 07.June 2019 the association Bienen-Baum-Gut receives the prize for biodiversity of the UN-decade for its unique bee tree treetop path. The prize will be handed over at 3 pm by Martina Feldmayer, MdL and spokeswoman for the Hessian Greens for environmental and climate policy. Our club coffee will take care of you with seasonal specialties from the garden. Of course, regional and organic. Musical background is provided by Matthias, Jutta & Uli and their friends.
The United Nations has declared 2011-2020 the UN Decade of Biodiversity. The state community wants to set an example for the importance of biodiversity worldwide and initiate action. For two years, the award allows Bienen-Baum-Gut to use the title 'UN Decade of Biodiversity' for the project Bienenbaum-Wipfelpfad. As part of the ceremony, the club receives the "diversity tree" as a trophy, symbolizing the colorful diversity and unique beauty of nature. According to the jury, the project "A Bee Tree Treetop Path in the Heart of Frankfurt" fulfills an extensive list of criteria for its appointment to the UN Decade Project: it makes a significant contribution to the preservation or research of biological diversity, acts as a multiplier, has a cooperative approach, is innovative and long-term.
Information about "Bee Tree Good"
The honorary commitment of BIENEN · BAUM · GUT was honored in 2018 by the Citizen Prize of the City of Frankfurt and is under the patronage of Rosemarie Heilig, Frankfurt's Environment Commissioner.
The development and preservation of natural habitats for bees is promoted. This is made tangible through the direct experience. In this way, stimuli for the sustainable use of nature should be stimulated. For this purpose, Germany's first bee tree treetop path was built in 2017. In 2018, the club took over the New Frankfurt Garden to make it even more communal and sustainable for all. Interested parties are still invited to help shape the city garden according to their ideas and possibilities. Whether gardening or with other engagement for bees, crafts or art.